


Osterwanderung auf dem Eichsfeldrundweg Teil 11 von Wahlhausen nach Rustenfelde am 04.04.2021

Fahrradtour zu den Dieteröder Klippen am 03.04.2021
Tia bellt ungeduldig, als sie merkt, dass wir zu einem Ausflug starten. Doch erst einmal muss sie in den Anhänger, damit wir, d.h. Carsten, Tim und ich auf den verkehrsreichen Straßen durch Heiligenstadt fahren können. Auf dem Fahrradweg hinter dem Tierheim darf sie dann neben den Fahrrädern herlaufen. Es geht den alten Bahndamm das Pferdebachtal bergan. Hier verkehrte zwischen 1914 und 1945 die anfangs als Zahnradbahn betriebene normalgleisige Eisenbahn zwischen Heiligenstadt und Schwebda bis 1945 das Viadukt über das Flüsschen Frieda gesprengt wurde und 1947 schließlich die Gleise als Reparationszahlung abgebaut wurden. Als Tia immer langsamer läuft, darf sie wieder in den Wagen. Doch der Weg ist steil und mit 25 kg Hund im Schlepp geht es irgendwann nicht mehr. Carsten lässt Tia das letzte Stück aus dem Anhänger. Nun kommt er wieder besser vorwärts. Oben, am Waldrand, steht eine Bank und wir machen mit Blick über die Felder erst einmal eine Trinkpause. Über Kalteneber, der Name des Ortes ist Programm, und auf der momentan gesperrten Straße radeln wir über die Hochfläche bis zu den Dieteröder Klippen. Wir stellen die Räder ab und laufen bis an den Rand der Felswände. Von hier reicht der Blick weit über das Südeichsfeld vom Hohen Meißner in Hessen über den Schlossberg mit der Burgruine Greifenstein, den Hülfensberg, der heilige Berg der Eichsfelder, dessen leuchtendes Kreuz im Dunkeln weithin sichtbar ist bis hin zum Inselsberg im Thüringer Wald. Aber lange können wir nicht bleiben, auch wenn zwei breite Sonnenliegen zum Verweilen einladen. Der Wind pfeift eisig. Hinter Fürstenhagen geht es lange bergab. Ich bin so froh, dass ich meine Handschuhe mitgenommen habe. Im Luttertal haben wir trotz Gefälle das Gefühl, gar nicht mehr voranzukommen, da uns die kalte Luft von Norden ins Gesicht bläst. Das letzte Stück im Leinetal auf dem Radweg ist dann ruhiger und uns wird auch wärmer. Als wir nach 28 km wieder zu Hause sind, trinken wir als erstes einen Glühwein und zünden ein Feuer im Kamin an. Tia legt sich zufrieden davor.

Letzter Schnee
Ich habe schon erwähnt, dass Tia, wie fast alle Hunde, den Schnee überaus liebt. Nun sind leider nur noch wenige Reste vorhanden. Sobald sie einen weißen Flecken sieht, zieht sie dorthin und wühlt, wälzt sich genüßlich und beisst ins kalte Nass.

Tochter Arwen
Tochter Arwen wohnt bei ihrer Familie in der Eifel. Sie ist schlank, hochbeinig, musikalisch und sehr lieb!
Zwei Fotos von Tias schicken Söhnen: Ares und Henry

Happy Birthday
Die Zottelohren haben Geburtstag. Heute vor einem Jahr wurden sie geboren. Man kann sehen, was für prächtige Wasserhunde sie geworden sind.

Ausruhen vor dem Kamin
Tia liebt es, draußen zu toben, sie wälzt sich im Schnee, zieht uns, wenn wir auf Skiern stehen, buddelt im Schnee. Da bekommt sie nicht genug. Sind wir dann aber wieder im Haus, legt sie sich am liebsten vor den Kamin und nagt an einem Knochen.

Skifahren
Endlich haben wir wieder genug Schnee, um Ski zu fahren, zumindest auf den Bergen im Eichsfeld. Wir nutzen das für größere und kleine Touren in die Umgebung. Tia kommt natürlich mit und begleitet uns. Sie darf viel frei an der langen Schleppleine laufen und genießt das sehr. Sie springt durch den Schnee, auch wenn er ihr teilweise bis zum Bauch reicht. Hinterher ist sie müde und schläft vor dem Kamin.

Ein echter Wasserhund
Tia ist ein echter Wasserhund, besser trifft es allerdings Schneehund, denn sie liebt Wasser vor allem im festen Aggregatzustand.

Neues Jahr 2021
Wir starten mit Yoga ins neue Jahr und einer kleinen Wanderung im Schnee.

Ausgeflogen
Nun sind alle Kinder ausgeflogen und haben ein schönes neues Zuhause gefunden. Abschiednehmen fällt schwer, aber wir sind froh, dass alle in eine wunderbare neue Familie gekommen sind, sechs Welpen in sechs Bundesländer: Ares wohnt jetzt in Sachsen, Amon heißt jetzt Henry und lebt in Bremen, Armin wurde nach seiner Mama Tio getauft und ist nach Baden-Württemberg gezogen, Arno ist als Max Chef auf einem Hof in Niedersachsen, Arwen reiste nach Nordrhein-Westfalen und Achill, der jetzt Sir Henry gerufen wird, erkundet Hamburg.

Osterspaziergang
Es war ein richtiges Abenteuer für die Welpen. Wir liefen am Bach entlang. Die Kleinen tapsten ins Wasser. Dann ging es über eine Gitterbrücke. Tia war eher etwas zögerlich, aber ihre Kinder stürmten auf die andere Seite, als ob es gar nichts wäre. Arwen biss in ihre Leine und führte sich selbst aus. Überall gab es etwas zu schnuppern und zu entdecken, ein Stock, eine Blume, ein Vogel. Achill und Arno jagten um die Wette. Ares sprang ins Wasser und gleich wieder raus. An einem Teich machten wir eine Pause, damit sich die Kleinen erholen konnten. Hier ließen sie sich ausgiebig kraulen. Dann machten wir uns auf den Rückweg. Abwechselnd wurden sie getragen, denn schnell ist ein Weg weit für die kleinen Beinchen. Drei Filmchen von unserem Ausflug sind auf De Friese Wetterhoun zu sehen: https://www.facebook.com/groups/66807466336/

Spielen mit Mama
Tia hat richtig Spaß mit ihren Kindern zu tollen und zu spielen. Sie umrundet ihre Welpen,springt über sie, fängt sie (manchmal sieht das schon fast grob aus), stupst sie an, zwickt spielerisch in die Füße und dann leckt sie sie ab. Auch gemeinsames Buddeln im Sand ist angesagt. Da bekommt die Filmende auch ihre Portion Sand ab.
Einen kleinen Film habe ich wieder bei De Friese Wetterhoun eingestellt: https://www.facebook.com/groups/66807466336/
Hallo Surviva
Unser Kaninchen Surviva, das schon einen Waschbärenangriff, die Kaninchenseuche RHD und eine ersthafte Augeninfektion überstanden hat, nimmt den ersten Kontakt zu Arno gelassen hin. Arno ist auch unsicher, was er mit dem Langohr anfangen soll.
Autofahren
Tia fährt sehr gern Auto. Sobald eine Autotür offensteht, springt sie hinein. Es ist auch schon vorgekommen, dass sie beim Spazierengehen, als sie frei laufen durfte, in den Kofferraum eines fremden Kombis gesprungen ist.
Damit die Welpen auch gern Autofahren, haben wir geübt. Tia durfte zur Beruhigung mit.
Bei dem schönen Wochenendwetter waren wir natürlich auch im Garten.
Kraulen
Alle unsere Welpen sind verschmust. Sie lieben es gekrault zu werden, besonders am Bauch. Dazu legen sie sich auf den Rücken und halten still. Hier zu sehen ist Tim mit Amon.

Spaziergang
Auch an den Straßenverkehr müssen sich die Welpen gewöhnen. Deshalb haben wir heute einen Spaziergang an der Straße entlang gemacht. Jeder einen Kleinen an der Leine. Das hat ganz gut geklappt. Zur Belohnung gab es ein Leckerli.

Um den Teich
Heute war wieder besseres Wetter. So nutzen wir den Sonnenschein, um mit den Kleinen an Halsband und Leine eine Runde um den Gartenteich zu laufen. Einzeln. Nach Spiel und Spaß am Wasser waren alle groggy.

Hausbesuch
Heute war unser tierärztlicher Kollege Gunther zu Besuch. Zuerst wurden die Welpen untersucht, dann gechippt und zum Schluss geimpft. Lief alles wie am Schnürchen.